

Rohrbruch - Was jetzt?
Ursachen für einen Wasserrohrbruch
Ein Wasserrohrbruch kann verschiedene Ursachen haben. In der kalten Jahreszeit ist Frost ein häufiger Grund. Dabei sprengt das im Rohrsystem gefrorene Wasser das Material. Der Schaden bleibt meist unbemerkt, bis es wieder wärmer wird und aus den durch den Frost verursachten Rissen Wasser austritt. Mit der Zeit ist es aber auch völlig normal, dass das Rohrmaterial durch Alterung oder Korrosion porös wird. Hohe Temperaturschwankungen können dies begünstigen. Die falsche Materialwahl für eine spezifische Installation kann genauso ein Grund für einen Rohrbruch sein. Werden Rohre in einer Umgebung eingesetzt, die für das verwendete Material ungeeignet ist (zB. Korrosion durch aggressive Chemikalien oder hohe Temperaturen), kann es schneller zu Brüchen kommen. Kunsstoffrohre neigen bei unsachgemäßer Verlegung zu Rissen. Außerdem kann es vorkommen, dass Leitungen bei Bauarbeiten versehentlich angebohrt werden.
Anzeichen für einen Rohrbruch erkennen
- Wasserflecken an Wänden, Decken oder Böden
- Schimmelbildung oder muffiger Geruch
- Ungewöhnlich hoher Wasserverbrauch oder ein sich ohne erkennbaren Grund drehender Wasserzähler
- Tropfendes Wasser von der Decke oder Pfützen am Boden
- Schwüle Raumluft oder erhöhte Luftfeuchtigkeit
Untenstehend sind links minimale Folgen eines Rohrbruchs an einem undichten Rückflussverhinderer zu sehen. Und auf der rechten Seite dann das Ergebnis eines durchgerosteten verzinkten Stahlrohrs.


Sofortmaßnahmen bei einem Rohrbruch
Fällt Ihnen ein Rohrbruch auf, ist schnelles Handeln gefragt, um den Schaden durch den Rohrburch zu minimieren. Folgende Schritte sollten Sie dabei beachten:
- Wasserzufuhr abstellen:
- Drehen Sie den Haupthahn zu, um weiteren Wasseraustritt zu verhindern.
- Bei Abwasserleitungen informieren Sie gegebenenfalls Nachbarn, um die Nutzung zu stoppen.
- Stromzufuhr unterbrechen:
- Schalten Sie den Strom ab, um Kurzschlüsse oder Stromschläge zu vermeiden.
- Am allerwichtigsten: Versicherung kontaktieren und Rohrbruch melden.
- Informieren Sie Ihre Versicherung so schnell wie möglich. Diese wird Ihnen telefonisch zu Hilfe stehen und Sie über die weiteren Schritte informieren.
- Kleinere Maßnahmen zur Schadensbegrenzung können Sie selbst durchführen (z. B. Wasser abstellen oder Möbel sichern), ohne den Versicherungsschutz zu gefährden.
- Umfangreichere Maßnahmen sollten Sie nur nach Absprache mit der Versicherung durchführen, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden.
- Dokumentation des Schadens:
- Fotografieren Sie alle Schäden und notieren Sie wichtige Details. Diese Dokumentation erleichtert die Schadensabwicklung mit der Versicherung.
- Notmaßnahmen bei Verzögerung:
- Dichten Sie Lecks ab, beispielsweise mit Schlauchschellen/Dichtungsschellen oder spezieller Dichtmasse.
Nachfolgende Produkte können bei der Reparatur eines Rohrbruchs helfen:
Darf ich den Rohrbruch selbst reparieren?
Die einfache Antwort: Ja! Aber: Sobald Sie die Sofortmaßnahmen vollzogen haben, sollten Sie sich dennoch zuerst an Ihre Versicherung wenden und weitere Abklärungen vornehmen, bevor Sie selbst Hand anlegen. Sind Sie nämlich kein lizenzierter Fachhandwerker, können Sie im Falle von Folgeschäden keine Versicherungsansprüche geltend machen. Grundsätzlich gilt jedoch: Jegliche Arbeiten, die Ihren Wasserversorger direkt betreffen, müssen von einem Fachmann erledigt und quittiert werden. Als Orientierung bedeutet dies, dass Sie jegliche Reparaturen an Rohren vor der Wasseruhr am besten gar nicht ausführen. Arbeiten nach der Wasseruhr können Sie ausführen, aber sollten sich über die Konsequenzen des Versicherungsschutzes im Klaren sein.