

Was sind Gewindefittings?
Gewindefittings verbinden Rohre miteinander. Mit dem Außengewinde auf dem Rohr und dem Innengewinde in der Muffe erhält man beim Verschrauben eine formschlüssige, lösbare Verbindung. In Kombination mit einem Dichtmittel wird die Gewindeverbindung in der Wasser-, Gas- oder Heizungsinstallation dicht. Im Gegensatz zu Schweißverbindungen bringen Gewindeverbindungen den Vorteil mit sich, dass sie sich leicht montieren lassen und auch nach Jahren wieder lösbar sind.
Welche Gewindearten gibt es in der Installation?
Grundsätzlich wird zwischen zwei verschiedenen Gewindearten unterschieden. Zum einen das konische Anschlussgewinde, nach ISO 7-1 bzw. EN 10226-1. Durch das kegelige Außengewinde dichtet das zylindrische Innengewinde beim Verschrauben metallisch ab, d.h. es wird theoretisch kein Dichtmittel benötigt. In der Praxis ist es dennoch notwendig, Dichtmittel zu verwenden, da konische Gewinde aufgrund der üblichen Fertigungstoleranzen undicht sein können. Diese Gewindeverbindungen finden bei fortlaufenden Rohrleitungssystemen Verwendung.
Das zylindrische Befestigungsgewinde nach ISO 228-1 hingegen ist nicht metallisch dichtend, weil dabei ein zylindrisches Innengewinde und ein zylindrisches Außengewinde miteinander verschraubt werden. Um eine zylindrische Verbindung abzudichten, wird Dichtmittel wie Gewindedichtfaden, PTFE-Band oder Hanf in Kombination mit z.B. NeoFermit benötigt. Am häufigsten finden diese Gewinde Verwendung bei Verschraubungen und Gewindeanschlüssen von Eckventilen. Bei Verschraubungen erfolgt die Abdichtung mittels Flachdichtung oder metallisch dichtendem Kegel zwischen Innen- und Außengewinde.

Verarbeitungstipps für Messingfittings
Messingfittings werden mit zylindrischem Gewinde nach ISO 228 gefertigt. Diese Gewinde sind nicht metallisch dichtend und müssen mit einem Dichtmittel abgedichtet werden. Die Abdichtung bei flachdichtenden Verschraubungen erfolgt mit Dichtungen. Bei konischen Dichtungen nach ISO 7-1 benötigen Sie keinen Zusatz, das diese metallisch dicht werden.
Durch die hohe Wandstärke bei Messing oder Rotgussfittings hat das Gewindeende eine große Auflagefläche. Sie können Verschraubungsteile mit einer Flachdichtung direkt mit diesen Fittings verschrauben. Auf dem untenstehenden linken Bild ist links die Auflagefläche aus Edelstahl und rechts aus Messing zu sehen. Auf dem rechten Bild sehen Sie mittig das Messing Reduzierstück 3/4" x 1/2" als Übergang von einem 1/2" verzinktem Rohr auf eine 3/4" Schlauchverbindung.


Im Altbau kommen häufig verzinkte Leitungen vor. An diese verzinkten Kupferleitungen können Sie mit Kupferleitungen anschließen, (Fließregel beachten: von unedel nach edel verlegen) sollten aber dazwischen einen langen Messing Nippel oder eine Rohrarmatur setzen. Damit verringern Sie die Gefahr von Lochfraß durch elektrochemische Korrosion. Das unten zu sehende Bild zeigt die Fließregel auf. Die Fließrichtung von der unedlen verzinkten Rohrarmatur zum edleren Messing Nippel ist eingehalten.
Der klassische Anwendungsfall für Messingfittings ist der Wasserverteiler am Hauswasseranschluss oder die Kesselanschlussgruppe am Warmwasserspeicher. Die Fittings haben sehr kurze Z-Maße, wodurch Verteiler sehr platzsparend installiert werden können.

Die Vorteile von Messingfittings gegenüber anderen Materialien
Messing kann nicht, wie Stahl im klassischen Sinne, rosten. Es bildet eine stabile Oxidschicht. Messingfittings bieten eine ausgewogene Kombination aus Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und liegt preislich noch im Rahmen. Bei Installationen, bei denen auf Explosionsschutz geachtet werden muss, werden gerne Messingbauteile verwendet. Der Grund: Messing und Stahlwerkzeuge erzeugen keinen Funkenschlag bei der Bearbeitung.
Die Messing-Formstücke eignen sich sehr gut für Anwendungen wie Hauswasserverteiler, Gartenwasseranschlüsse und Anschlüsse von Heiz-, Gas-, Wassergeräten oder Pressluftanlagen. Ihre Bauform ist sehr kurz, weshalb die Formstücke in fast allen Größen verfügbar sind. Eine Übersicht gibt Ihnen unsere Bestellliste für Messingfittings (Die Größen 1/4 Zoll bis 2 Zoll finden Sie bei uns im Shop). Wegen ihrer Vielfältigkeit werden Messingfittings daher häufig auch als Reduzierstücke oder Reduziermuffen verbaut.
Vergleich von Messing mit anderen Materialien

Messingfittings und ihre Anwendungen
Messing und Rotguss sind beides Legierungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Zusammensetzung und ihren spezifischen Eigenschaften. Messing besteht aus Kupfer und Zink, was ihm eine gelbliche Farbe verleiht. Messing ist bekannt für seine gute Korrosionsbeständigkeit und einfache Bearbeitbarkeit. Das Material ist weicher und neigt bei hohen Temperaturen eher zur Entzinkung.
Rotguss besteht ebenfalls aus Kupfer und Zink, hat aber einen höheren Kupferanteil und wird je nach Anwendungsfall durch Zinn, Nickel ergänzt, um unter anderem die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen. Rotguss ist härter, aber auch spröder. Daher muss mit den Dichtmitteln bei Rotguss sparsam umgegangen werden, da sonst die Gewindemuffen gesprengt werden können.
Vergleich der Einsatzbereiche von Messing und Edelstahl
Messingfittings werden vor allem bei Installationen, wie Heizungs- und Sanitärsystemen, im Maschinenbau, bei Pneumatik-Hydraulikanlagen oder Kraftstoffanlagen eingesetzt.
Edelstahlfittings sind die erste Wahl, bei Trinkwasser mit hohen Spurenelementwerten wie Mangan o.ä., bei saureren und aggressiven Medien oder hoher mechanischer Beanspruchung.
Vergleich der Einsatzbereiche von Messing und Edelstahl

Messingfittings werden insbesondere in Heizungs- und Sanitärsystemen mit weniger aggressivem Wasser verbaut.
Rotgussfittings sind die erste Wahl für hochwertige und langlebige Installationen, insbesondere bei Trinkwasserleitungen, aggressiven Medien oder hoher mechanischer Beanspruchung.
Wann sollten Messingfittings nicht verbaut werden?
Bei sehr aggressiven Wässern mit hohem Chloridgehalt und sehr niedrigen oder sehr hohen ph-Werten muss besonders auf die Entzinkungsbeständigkeit geachtet werden. Es gibt Stoffe, die sowohl Kupfer und Zink auflösen können. Sollte eine stark saure oder stark basische Umgebung im Spiel sein, empfehlen wir andere Materialen.
Zu diesen oben genannten Stoffen zählen Säuren, wie Weinsäure, Essigsäure oder Kohlensäure. Das Gleiche gilt auch für sauren Regen. Eine Installation von Messing im Rahmen einer Regenwasserzisterne ist daher bedingt geeignet. Prüfen Sie in einem solchen Fall unbedingt vorher, ob in Ihrer Region häufig saurer Regen vorkommt. Kommt Messing mit oben genannten Säuren in Berührung, erkennt man das an porösen orange-roten Oberflächen. Diese entstehen, weil Zink aus der Legierung abtransportiert wird. Zurück bleibt poröses Kupfer. Die Stabilität des Fittings ist dann erheblich geschwächt.
Erkennen Sie ein solches Anzeichen, tauschen Sie die Installation zügig aus. Verwenden Sie Installationsmaterial aus Edelstahl oder Kunststoff z.B. Edelstahlfittings oder PE-Rohr mit PP-Fittings.
Ist Messing bzw. Rotguss Gesundheitsschädlich?
Für Trinkwasserleitungen sollten Sie ausschließlich bleiarme Messingfittings verwenden. Diese Werkstoffe entsprechen den aktuellen Vorschriften der Trinkwasserverordnung und sind hygienisch unbedenklich.
Für Schwermetalle in Trinkwasserleitungen gelten strenge Grenzwerte gemäß der Trinkwasserverordnung. Messingfittings in unserem Shop entsprechen den geltenden Grenzwerten und Anforderungen nach DIN 1988-200, UBA positiv Liste beziehungsweise sind nach DVGW als unbedenklich zertifiziert.
Wasseranalyse
Allen Wasserversorgern liegt eine aktuelle Wasseranalyse vor, die Sie auf Anfrage bekommen. Für Eigenwasser, Brunnenwasser und Regenwasser müssen Sie selbst die Qualität bestimmen. Die Wasserqualität, insbesondere der Chloridgehalt oder das Vorhandensein aggressiver Medien, beeinflusst die Haltbarkeit der Fittings. Bei problematischen Wasserwerten empfiehlt sich der Einsatz von Edelstahlfittings oder Kunststofffittings mit einer höheren Korrosionsbeständigkeit, um Materialschäden vorzubeugen.
Checkliste für den Kauf von Messingfittings
Überprüfen Sie vor dem Kauf in unserem Online-Shop mithilfe unserer Checkliste, ob die von Ihnen gewünschten Anforderungen auch wirklich erfüllt sind, um zeitraubende Retouren zu verhindern.
